Harley Düsentrieb

Schnell, schneller, am schnellsten. Geschwindigkeit hat eine Faszination. Wenn die Grenzen erreicht scheinen, kommen schon mal abenteuerliche Ideen auf.
Warum nicht mal ein Motorrad mit Düsenantrieb bauen? Derzeit ist ein solcher Bau bei eBay zu sehen.

Screenshot aus der eBay Auktion. Die Rechte gehören dem Verkäufer cuda887.

Screenshot aus der eBay Auktion. Die Rechte gehören dem Verkäufer cuda887.

Bei Düsentriebwerken denken die meisten an hochkomplizierte Technik. Es gibt da aber auch eine recht simple Konstruktion: das sogenannte Pulso- oder Verpuffungsstrahltriebwerk. Vereinfacht gesagt ist es ein Rohr mit Ventilen am Lufteinlass, einer Treibstoffzufuhr und Zündung.
Von vorne strömt Luft gegen die Ventile. Diese öffnen sich, worauf in der Brennkammer ein explosives Gemisch aus Luft und Treibstoff entsteht. Wird dieses gezündet, so drückt es gegen die Ventile und schließt diese. Der Explosionsdruck muss nach hinten entweichen. Wenn der Druck entwichen ist, öffnen die Ventile wieder und das Spiel beginnt von vorne. Bei Wikipedia ist der ganze Vorgang genauer erklärt.

Die ersten Konstruktionen gehen auf den Beginn des letzten Jahrhunderts zurück. Bekannt geworden ist diese Technik leider durch die von deutscher Seite gegen Ende des zweiten Weltkriegs eingesetzte V1.
Damals wurde damit 850kg Sprengstoff in Richtung England befördert. Da ist die Verwendung an einem Motorrad doch wesentlich sympathischer.

Published in: on 19. November 2011 at 13:37  Kommentar verfassen  

The URI to TrackBack this entry is: https://tweedandscience.wordpress.com/2011/11/19/harley-dusentrieb/trackback/

RSS feed for comments on this post.

Hinterlasse einen Kommentar